Aktinische Keratose

Einleitung 
Die aktinische Keratose ist eine sehr häufige Läsion bei älteren Patienten. Sie wird wahrscheinlich durch Sonneneinstrahlung (aktinisch) verursacht. Die Läsionen sind flach mit einer rauen, körnigen Oberfläche, die an Sandpapier erinnert. 

Morphologie 
Die Läsion ist präkanzerös und mit chronischer Sonnenschädigung verbunden. Sie erscheint an sonnenexponierten Arealen. Klinisch zeigt sie sich als erythematoschuppige, hyperkeratotische Läsion, rau im Tastbefund und mit chronischem Verlauf. Eine frühe Diagnose ist wichtig. 20 % entwickeln sich zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom. Es handelt sich um die häufigste präkanzeröse Läsion, die eng mit Sonnenexposition verbunden ist. Die Behandlung basiert auf chirurgischer Exzision.

Behandlung
Die direkte Exzision wird für lokalisierte Läsionen empfohlen. Andere Läsionen können eine relativ große Fläche der Lider bedecken. Bei ausgedehnten Läsionen haben wir gute Ergebnisse mit der Ablation durch CO2-Laser erzielt.  

Abb.1: Präoperativ: Aktinische Keratose am Unterlid mit typischer rauer Oberfläche, die die vordere Lamelle betrifft.

Abb.2: Postoperativ: Nach der Resektion in der vorderen Lamelle wurde der Defekt mit einem Hauttransplantat aus der subciliaren Region gedeckt.

Abb.3: Aktinische Keratose am Unterlid (6x6 mm) mit Ektropium des Unterlids.

Abb.4: Postoperativ nach Entfernung der Läsion und Operation des komplizierten Unterlid-Ektropiums.