Durch die seitliche Senkung der Augenbraue wird die Oberlidhaut nach unten zum Lidrand verschoben.
Durch die überlappende Hautfalte ensteht ein Gesichtsfelddefekt.
Als Folge des Elastizitätverlustes kommt es zur Ausdehnung der Haut, die den Lidrand und die Wimpern überlappt und einen Gesichtfelddefekt verursacht.
Fettläppchen finden sich normalerweise zwischen den Wänden innerhalb der Augenhöhle. Bei Schwäche der elastischen Membranen oder Vergrößerung des Fettvolumens können sie sich am Lid auffällig vorwölben.
Bei der Ptosis ist das gesamte Oberlid über dem Auge abgesunken. Meist besteht ein Defekt der Lidhebermuskeln und Sehnen in den tiefen Schichten des Lides und der Augenhöhle. Eine Ptosis kann nicht durch eine oberflächliche Chirurgie korrigiert werden.
Der Höherstand des Oberlides kann mit Hautmangel der äusseren Schicht oder Verkürzung der inneren Schicht zusammenhängen. Der Lidschluss oder der Lidschlag ist dadurch eingeschränkt.
Bei nach unten gekipptem Lidrand kommt es zum Scheuern der Wimpern auf der Augenoberfläche. Die geschieht durch Absinken der vorderen Schicht oder Vernarbung der hinteren Schicht.