Hämangiome am Augenlid

Einleitung 
Das Hämangiom ist eine Neubildung von Blutgefäßen. Es gibt verschiedene Arten von Hämangiomen: kapilläres Hämangiom (Erdbeer-Naevus), kavernöses Hämangiom und flaches Hämangiom (Feuermal oder Naevus flammeus). Das kapilläre Hämangiom betrifft oberflächliche Schichten, tritt in der Kindheit auf, durchläuft eine Wachstumsphase im ersten Lebensjahr, gefolgt von einer Ruhephase, und bildet sich schließlich in 90 % der Fälle zurück. Es gilt als der häufigste benigne Tumor bei Kindern. Das kavernöse Hämangiom ist knotig, infiltriert tiefe Schichten und neigt zur Ausdehnung in die Orbita. Es tritt ebenfalls in der Kindheit auf, bildet sich jedoch nach der Wachstums- und Ruhephase nicht zurück. Das flache Hämangiom ist auch als Feuermal bekannt und erscheint durch seine dunkelrote bis granatfarbene Färbung. Es bildet sich nicht zurück. 

Behandlung 
Bei mehr als der Hälfte der Kinder mit Hämangiomen tritt eine spontane Rückbildung auf. Die Therapie mit Steroiden oder Propranolol war in vielen Fällen wirksam. Die chirurgische Entfernung mit dem CO2-Laser war die am häufigsten angewandte Methode in unserer Klinik.  Seborrhoische Erkrankungen des Lids können die Dicke der Lidhaut erhöhen. Das erhöhte Volumen der Talgdrüsen spiegelt sich in der Dicke der Epidermis wider. Die Dicke der Oberlid-Epidermis kann mit einer Hautfalte gemessen werden. Die beiden Schichten der Falte messen normalerweise 0,6 mm (2 x 0,3 mm). Bei seborrhoischer Haut verdoppelt oder verdreifacht sich die Dicke im Vergleich zur normalen Haut. Seborrhoische Haut erscheint weißlicher und zeigt weniger Transparenz. Unter der Spaltlampe mit Grünfilter kann eine pflastersteinartige Struktur beobachtet werden.  

Abb.1: Kapilläres Hämangiom der tarsalen Bindehaut.

Abb.2: Kapilläres Hämangiom (Erdbeer-Naevus) der Haut.

Abb.3: Kavernöses Hämangiom im Fornix der Bindehaut.

Abb.4: Kavernöses Hämangiom.

Abb.5: Kavernöses Hämangiom.

Abb.6: Kavernöses Hämangiom.