Granulome
durch Inkompatibilität implantierter Materialien
Einleitung
Das Hidrozystom ist eine Zyste der
Schweißdrüsen (ekkrin oder apokrin), die sich in der Regel am Lidrand befindet
und häufiger am Unterlid in der Nähe des inneren Lidwinkels auftritt. Das
ekkrine Hidrozystom erscheint als kleine, multiple Zysten, die von glatter Haut
bedeckt sind, verursacht durch Dilatation des Ausführungsganges der ekkrinen
Schweißdrüse. Das apokrine Hidrozystom tritt eher solitär auf, ist
halbkugelförmig und durchscheinend und stellt eine zystische Dilatation der
apokrinen Drüsen dar. Sie treten häufiger ab dem vierten Lebensjahrzehnt auf.
Es handelt sich um benigne Läsionen, die jedoch aus ästhetischen Gründen
behandelt werden. Die chirurgische Exzision ist die Therapie der Wahl.
Diagnose mit der Spaltlampe:
Die Läsionen sind typisch und leicht
erkennbar. Sie befinden sich am oder in der Nähe des Lidrandes, meist am
Unterlid nahe dem medialen Lidwinkel und seltener am Unterlid nahe dem
lateralen Lidwinkel. Am Oberlid sind sie seltener, treten aber auch nahe den
Lidwinkeln auf. Der Lichtstrahl der Spaltlampe beleuchtet die Zyste und zeigt
an, dass sie eine klare Flüssigkeit enthält. Durch Punktion der Zyste kann die
Diagnose in unklaren Fällen bestätigt werden, wenn die Zyste entleert und verschwindet.
Die Punktion beseitigt die Zyste jedoch nicht, sie füllt sich innerhalb eines
Tages erneut.
Chirurgische Behandlung:
Es wird empfohlen, das Hidrozystom mit
Hilfe des Mikroskops zu eröffnen, um seine dünne und transparente Kapsel
sichtbar zu machen. Die Haut über der Zyste kann intakt bleiben, jedoch muss
die gesamte Kapsel entfernt werden, um ein Rezidiv der Zyste zu vermeiden.
Abb.1: Typische Hidrozystome am Unterlid
nahe den Lidwinkeln.
Abb.2: Hidrozystome nahe dem lateralen
Lidwinkel.
Abb.3: Riesiges Hidrozystom nahe dem
lateralen und medialen Lidwinkel.