Einleitung
Unter der großen Vielfalt von Lidtumoren
können viele bereits mit der Spaltlampe in der Praxis als BENIGNE TUMOREN oder
MALIGNE TUMOREN klassifiziert werden. Es bleibt jedoch eine kleine Gruppe von
PRÄMALIGNEN Tumoren, die mit der Spaltlampe nicht eindeutig klassifiziert
werden können, da sie sowohl einen benignen als auch einen malignen Verlauf
nehmen können. Nur die Histopathologie kann die Diagnose sichern. Alle
prämalignen Tumoren stellen Zweifelsfälle dar. Ihre Exzision wird immer
empfohlen, um eine histopathologische Diagnose zu erhalten.
Makroskopische Kriterien prämaligner Tumoren
Die makroskopischen Kriterien prämaligner
Tumoren sind wenig aussagekräftig, da die Läsionen benignen Tumoren ähneln und
keine Ulzeration, Asymmetrie, Invasion oder unregelmäßige Pigmentierung zeigen.
Histopathologische Kriterien prämaligner Tumoren
In der Histopathologie kann eine
Malignisierung durch verschiedene Kriterien erkannt werden:
- Ungeordnetes Wachstum
- Pleomorphismus
- Hyperchromasie
- Zunahme der Mitosen
- Prominentes Nukleolus
- Infiltrierende Ränder
- Lymphatische Beteiligung der Blutgefäße
- Zelluläre Entdifferenzierung
Die häufigsten prämalignen Lidtumoren
7.1 Aktinische Keratose
7.2 Keratoakanthom
7.3 Melanose