Tieferstand des lateralen

Einleitung 
Die Position des lateralen Kanthus bestimmt die Lage der interkantalen Kurve. Normalerweise liegt der laterale Kanthus höher als der mediale Kanthus. Ein tiefer lateraler Kanthus ist definiert, wenn seine Position unterhalb des medialen Kanthus liegt. Dies kann als kongenitale Variation vorkommen. Es gibt auch eine erworbene Form, verursacht durch eine Läsion oder eine Laxität des lateralen Kanthalligaments. 

Abstract 
The position of the lateral canthus defines the intercantal curve. Normally the lateral canthus is situated in a higher position than the medial canthus. A low lateral canthus is found as a congenital variation. There is also an acquired form, caused by a laxity or a lesion of the lateral canthal tendon. 

Geometrie des lateralen Kanthus und der interkantalen Kurve 
Die Position des lateralen Kanthus beeinflusst die Stellung der Lider und das Aussehen der Lidspalte. Das Unterlid und das geschlossene Oberlid bilden ein Kreissegment, die interkantale Kurve. Wenn das Zentrum der interkantalen Kurve mit dem Zentrum des Augapfels zusammenfällt, hat das Unterlid mehr Stabilität und neigt weniger dazu, nach unten abzurutschen. Wenn der laterale Kanthus tiefer liegt, verschiebt sich die Kurve des Unterlids unter das Zentrum des Augapfels. Die Anhebung des lateralen Kanthus durch eine laterale Kantoplastik verbessert die Stabilität der Unterlidposition.   

Abb.1: Das Unterlid bildet ein Kreissegment, die interkantale Kurve. Wenn das Zentrum der Linie mit dem Zentrum des Augapfels (obere rote Linie) übereinstimmt, hat das Unterlid mehr Stabilität und neigt weniger dazu, nach unten abzurutschen.

Abb.2: Die untere rote Linie hat einen kleineren Radius und eine kleinere Kreislinie als die obere rote Linie. Ihr Zentrum liegt unterhalb des Augapfelzentrums. Die Spannung des M. orbicularis zieht das Unterlid sogar noch weiter nach unten. Die Anhebung des lateralen Kanthus durch eine laterale Kantoplastik verbessert die Stabilität der Unterlidposition.

Anhebung des lateralen Kanthus 

Einfache und kombinierte laterale Kantoplastik 

Die Anhebung des lateralen Kanthus kann nicht allein mit einer einfachen Kantopexie oder einer einfachen Kantoplastik erreicht werden. Man muss berücksichtigen, dass die neue Fixationsstelle der Tarsuslasche des Unterlids unterhalb des lateralen Oberlids liegen würde. Dadurch erscheint das Unterlid verkürzt und das Oberlid zu lang. Um zu vermeiden, dass das Oberlid über dem Unterlid liegt, können einige Millimeter des lateralen Oberlids entfernt werden, und beide Lider werden in einer höheren Position am Periost fixiert (kombinierte laterale Kantoplastik). Damit das Unterlid leicht angehoben werden kann, müssen die orbitopalpebralen Bänder, die die Anhebung hemmen, durchtrennt werden.
Abb.3: Einfache laterale Kantoplastik: die Tarsuslasche wird am Periost der Orbitainnenseite fixiert.
Abb.4: Doppelte Naht zur Platzierung der Tarsuslasche in der Orbita: die Tarsuslasche wird von hinten nach vorne und das Periost von innen nach außen durchstochen.
Abb.5: Kombinierte laterale Kantoplastik: die interkantale Kurve des Unterlids verläuft zum tiefen lateralen Kanthus. Zur Anhebung in eine höhere Position müssen einige Millimeter des lateralen Oberlids entfernt werden.
Abb.6: Kombinierte laterale Kantoplastik. Um das Unterlid leicht anheben zu können, müssen die orbitopalpebralen Bänder durchtrennt werden, die die Anhebung hemmen.
Abb.7: Präoperativ: tiefer lateraler Kanthus mit tiefer interkantaler Kurve.
Abb.8: Postoperativ: lateraler Kanthus auf Höhe des medialen Kanthus angehoben.
Abb.9: Präoperativ: tiefer lateraler Kanthus mit tiefer interkantaler Kurve.
Abb.10: Postoperativ: lateraler Kanthus auf Höhe des medialen Kanthus angehoben.